Diese Frage hat sich die NAJU Hamburg schon seit einiger Zeit gestellt … Neben klassischen Naturschutzthemen wie Biotop- und Artenschutz gewinnen die Themen Klimawandel und Klimaschutz und in dem Zusammenhang auch das Thema Nachhaltig(er) leben immer mehr an Bedeutung in der Bevölkerung. Demonstrationen oder Alternativ-Angebote in Corona-Zeiten für mehr Klimaschutz sind weiterhin gut besucht und in den Medien ist von zahlreichen Umweltproblemen die Rede. Viele junge Menschen machen sich Gedanken über ihre Zukunft und stellen sich die Frage, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können. Und zusätzlich kommt immer mehr die Frage auf, wie auch weitere Menschen 'außerhalb der Blase' überzeugt werden können.
Genau hier setzt das Angebot der Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg an: Ab Mitte März 2021 bildet die NAJU 14-27-Jährige in Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen zu 'Klima-Coaches' aus. Dies wird bereits der zweite Jahrgang sein, der erste Jahrgang durchlief die Ausbildung in 2020. Neu an dieser Idee ist, dass während der Ausbildung nicht nur fachliche Inhalte vermittelt werden, sondern auch Methoden gelernt werden, um das gewonnene Wissen im eigenen Umfeld und darüber hinaus zu verbreiten. Die Teilnehmenden sollen als Multiplikator*innen agieren, möglichst viele Leute anregen, nachhaltiger zu leben und so auch ihre eigene Wirksamkeit erleben.
Von März bis September 2021 werden 12 Workshop-Module stattfinden - abwechselnd als Präsenz-Workshops in Hamburg und als digitale Online-Seminare bundesweit. Dabei werden Themen wie Energiewende, Ernährung, Mobilität, Rhetorik & Kommunikation, Umweltpsychologie, Alternative Wirtschaftsformen, Recherche-Methoden und Biodiversität & Artenschutz beleuchtet. Zu jedem Thema werden fachliche Expert*innen eingeladen, die einen Input liefern und mit den Teilnehmenden in die Diskussion kommen. Die Klima-Coaches lernen außerdem Grundlagen des Projektmanagements und starten nach der theoretischen Ausbildung mit der Planung und Umsetzung eigener Projekte im Bereich Klimaschutz & Nachhaltigkeit. Dabei können die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So wurden 2020 u.a. eine Projektwoche an einer Grundschule zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“, eine Skill-Sharing-Party, bei der die Teilnehmenden sich gegenseitig Fähigkeiten zum nachhaltigen Leben beibrachten sowie eine Zigarettenkippen-Sammelaktion organisiert. Ein Teilnehmer rief eine Instagram-Seite ins Leben, auf der er Videos zu aktuellen Umweltschutzthemen veröffentlicht. Im Frühjahr 2021 soll zudem ein inklusives Urban-Gardening-Projekt umgesetzt werden, bei dem z.B. Hochbeete und ein Sinnesgarten mit Rollstuhlfahrer*innen angelegt werden.
Nach der Umsetzung ihres eigenen Projektes erhalten die Klima-Coaches zum Abschluss ein Zertifikat, das sie für ihren weiteren Lebensweg nutzen können. Darüber hinaus gibt es weitere Vernetzungsmöglichkeiten für die Teilnehmenden untereinander und bei der NAJU Hamburg.
Termine:
Themen:
Du bist zwischen 14-27 Jahre alt und das Projekt klingt spannend für dich? Dann melde dich hier für die kostenlose Ausbildung 2021 an! Dabei ist es nicht wichtig, ob schon Vorerfahrung oder eine Projektidee vorhanden sind. Du willst noch mehr
wissen oder hast Fragen zu dem Projekt? Dann schreib eine Mail an wahlers@nabu-hamburg.de.
Am 17.10.2020 wurde von den NAJU Klima-Coaches eine Skill-Sharing Party organisiert, bei der es rund um
Fähigkeiten ging, die ein nachhaltigeres Leben im Alltag ermöglichen. Dabei stand im Fokus, dass alle voneinander lernen können, da jede*r bestimmte Fähigkeiten hat, die andere (noch) nicht
haben! Angefangen mit einem Fahrrad-Reparatur-Workshop, bei der die Fahrräder der Teilnehmenden wieder fit gemacht wurden, ging es dann
weiter mit Insektenhotelbau, um auch auf privaten Flächen einen Rückzugsort für Wildbienen und Insekten zu schaffen. Nachmittags ging es
dann noch weiter mit Upcycling, Nähen von Stoffbeuteln (für Brot oder zum Unverpackt einkaufen), Siebdruck mit alten T-Shirts und Taschen.
Ein Highlight für viele war dann noch der Häkel- und Strick-Workshop, bei dem Spüllappen, Kosmetikpads und weitere Kleinigkeiten hergestellt
wurden.
Das Projekt wurde vom Förderfonds "Junges Engagement im Umwelt- und Klimaschutz" der Bürgerstiftung Hamburg unterstützt.
Im August 2020 hat Pia von den NAJU Klima-Coaches 2020 mehrere Projekttage in einer Grundschule organisiert. Die Schüler*innen aus verschiedenen Grundschulklassen steuerten unterschiedliche Stationen an, bei denen es rund um das Thema 'Ökologischer Fußabdruck' ging. So beschäftigten sie sich u.a. mit den Themen Mobilität, Konsum, Ernährung und Energie. Abschließend erstellten sie eigene kreative Kunstwerke, die die Themen der Projekttage aufgriffen.
Linus von den NAJU Klima-Coaches 2020 hat einen Instagram-Kanal gegründet, auf dem er wichtige Fragestellungen rund um Umweltschutz & Nachhaltigkeit unserer Zeit thematisiert.
Schau doch mal auf seiner Seite
vorbei!
Zigarettenkippen sind aufgrund der Schadstoffe, die sie enthalten, sehr schädlich für die Umwelt. Auch bei ihnen handelt es sich um Plastikmüll und wir wollen ein höheres Bewusstsein für das Thema schaffen!
Im Rahmen des Projekts "NAJU Klima-Coaches 2020" war am Samstag, den 24.10.2020, eine große Kippensammelaktion in der Hamburger Innenstadt geplant. Leider muss die Aktion Corona-bedingt auf Frühjahr 2021 verschoben werden. Weitere Infos zur Nachholaktion findet ihr dann hier!
Falls Du Dich vorab schon mit dem Thema beschäftigen möchtest, schau mal unter diesem Beitrag - die Klima-Coaches haben die wichtigsten Infos zur Zigarettenkippenproblematik zusammengefasst!
Das Projekt wird von der Bürgerstiftung Hamburg und der ATTVETA Stiftung Hamburg gefördert - herzlichen Dank für die Unterstützung!
Thea Wahlers
Projektreferentin | Klaus-Groth-Str. 21 | 20535 Hamburg | Telefon: 040-69708929 | Mail: wahlers@nabu-hamburg.de