NAJU Klima-Coaches

Hier findet ihr die Projekte der NAJU Klima-Coaches aus den Jahren 2020-2023


2020:

  • Instagram-Kanal 'dergruenschnabel'
  • Projekttage 'Ökologischer Fußabdruck'
  • Skill-Sharing-Party
  • Factsheet 'Zigarettenkippen - Gefahr für unsere Umwelt'

 

 

2021:

  • Mein Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit
  • Naturgarten in Köln-Vingst
  • Klimaschutz - und Saisonkalender 2022
  • Kleingärten machen Klimaschutz
  • DIY-Labor
  • Mercis nachhaltiger Stadtbalkon

2022 / 2023:

  • Müllsammelaktion im Hammer Park: 52 kg in 2 Stunden!
  • Environmental Book Club
  • Interaktiver Workshop 'Demokratie & Nachhaltigkeit'
  • 48 neue Obstbäume & 50 heimische Sträucher in Neuland / Wischhafen


48 neue Obstbäume & 50 heimische Sträucher in Neuland / Wischhafen [2023]

Hanna wohnt in einer ländlichen Region, etwas außerhalb von Hamburg in der Nähe des Alten Landes in Niedersachsen. Sie sagt: "Ich bin mit den Auswirkungen der konventionellen Landwirtschaft auf die Natur vor Ort konfrontiert und mir macht die rapid schwindene Biodiversität Sorgen". Deswegen möchte sie sich für einen Erholungsort für Tiere und Pflanzen als Ausgleich zu den vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen einsetzen und organisiert - in Zusammenarbeit mit dem BUND Niedersachsen - eine Baumpflanzaktion! Alle Bäume werden aus regionalen/alten Sorten ausgesucht. Hanna wird das Projekt außerdem in ihrer Facharbeit zum Thema 'Auswirkungen der Aspekte der Klimakrise auf unterschiedlichste Bereiche und Lösungsansätze z.B. Biodiversität in Bezug auf Landwirtschaft' behandeln und ihren Mitschüler*innen vorstellen. Zusätzlich wird öffentlich über die Pflanzaktion berichtet.

  • Wann: Samstag, 25.02.2023 (9-16 Uhr)
  • Wo: Streuobstwiese in Neuland/ Wischhafen an der Ecke B 495/Stader Str. (eine gemeinsame Anfahrt ab Hamburg wird von der NAJU organisiert, ca. 1,5h)
  • Was: Pflanzung von 48 Obstbäumen (24 Apfelbäume & 24 Pflaumen- und. Birnenbäume) und 50 heimischen Sträuchern
  • Verpflegung: Mittagessen, Snacks und (warme) Getränke werden bereit gestellt
  • Anmeldung: Mail an wahlers@nabu-hamburg.de

Dieses Projekt wird vom Förderfonds "Junges Engagement im Umwelt-

und Klimaschutz" der BürgerStiftung Hamburg unterstützt - herzlichen Dank!

 


Interaktiver Workshop 'Demokratie & Nachhaltigkeit' [2023]

 

Wir leben in einer Demokratie und in Frieden - aber was bedeutet das überhaupt konkret? In einem interaktiven Workshop am 05.01.2023 haben wir uns im Rahmen des NAJU-Aktiventreffens mit dieser Fragestellung beschäftigt.

 

Taina und Maja (Klima-Coaches 2022), die den Workshop geleitet haben, hatten verschiedene Infos und Methoden im Gepäck, um zu beleuchten, was Demokratie eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

 

Wir haben gemeinsam überlegt, wo Probleme auftreten und was wir alle für eine nachhaltige und friedliche Welt tun können.

Foto: T. Wahlers
Foto: T. Wahlers


Environmental Book Club [2022]

To all nature lovers and passionate readers: a new book club came to Hamburg! If you’re interested in reading and discussing books about the environment, biodiversity, climate change etc., come join our Environmental Book Club! 😊 The main language of the book club is English.

 

Every 4-6 weeks, we will read a new book and then meet in person to discuss it. Of course, you’re welcome to join our meeting even if you didn’t have the chance to read the book: at the beginning of each session, an introduction to the contents of the book will be provided. There is also a messenger group to share and discuss interesting topics while reading the books.

 

If you’re interested in receiving updates about the book club as well as additional reading recommendations, follow @ecobookclub_hamburg on Instagram or write an e-mail to Elisa: elisa.guidotti@outlook.com.

 

 



Müllsammelaktion im Hammer Park [2022]

Julia wohnt direkt am Hammer Park in Hamburg und geht dort regelmäßig mit ihrem Hund spazieren. Obwohl der Park von der Stadtreinigung Hamburg gesäubert wird, liegt in vielen Ecken so mancher Müll rum. Deswegen hat Julia gemeinsam mit Nico, Mai und Leona kurzerzhand eine Müllsammelaktion angezettelt. Am 22.09.2022 trafen wir uns mit 22 motivierten Teilnehmenden und sammelten innerhalb von nur 2 Stunden unglaubliche 52 kg Müll - wow! Diese Leistung wurde im Anschluss mit Getränken und Snacks belohnt.

 

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer*innen und die Stadtreinigung Hamburg, die den Müll nach der Sammelaktion abgeholt hat! Hier könnt ihr euch den ausführlichen Bericht von Nico anschauen:

Download
Bericht Müllsammelaktion Hammer Park
2022-09-22 Bericht Müllsammelaktion Hamm
Adobe Acrobat Dokument 398.7 KB

Mein Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit [2021]

Jana engagiert sich schon seit längerer Zeit bei 'German Zero' und im Laufe der Klima-Coach-Ausbildung hatte sie die Idee, die kleinen und großen Schritte, die Menschen bereits gehen, um sich für mehr Klimaschutz und -gerechtigkeit einsetzen sichtbar zu machen. Sie sagt:  "Um unsere Zukunft und die der nächsten Generationen noch retten zu können, müssen wir jetzt handeln, sowohl auf politischer als auch auf individueller Ebene. Wir können alle einen kleinen Beitrag leisten, der in der Gemeinschaft zu etwas Großem wird und jede Person im Rahmen ihrer Möglichkeiten."

 

Sie hat folgende Frage an Menschen in ihrem Umfeld und Bekanntenkreis geschickt: Was möchtest Du ab heute konkret für mehr Klimagerechtigkeit tun? Die Ergebnisse seht ihr nun hier zusammengefasst als kleine Texte, Statements & Bilder. Die Tipps & Geschichten werden außerdem im Laufe des Jahres auf dem Instagram-Kanal der NAJU Hamburg veröffentlicht um so noch mehr Menschen zu motivieren, mit kleinen Schritten anzufangen!

 


Naturgarten in Köln - Vingst [2021]

Jannik fiel schon länger auf, dass der Vorgarten seines Wohnhauses, das in einem sozial benachteiligten Stadtteil an einer viel befahrenen Straße in Köln-Vingst liegt, immer mehr vermüllte und eigentlich doch so viel Platz für mehr Biodiversität & Insektenpflanzen bieten würde. Er konnte an der Klima-Coach-Ausbildung 2021 teilnehmen, da Corona-bedingt viele Inhalte digital stattfanden. Und so war die Idee für sein Klima-Coach-Projekt geboren. Er beschloss, einen naturnahen Garten anzulegen. Nach mehreren Aufräum- und Entmüllungsaktionen wurde eine Hecke aus heimischen Gehölzen (u.a. Weißdorn, Schwarzdorn, Kornellkirsche) angelegt, sowie heimische Stauden, Wildblumen und Gräser gepflanzt. Im Gartenstück an der Rückseite des Hauses wurde ein Aufenthaltsort für die Bewohner*innen geschaffen und Kräuter angepflanzt, die z.B. für die Herstellung von Naturprodukten verwendet werden können (Lavendel oder Rosmarin zur Produktion von Seife). Am Zaun wurden Schilder aufgehängt, um über die Gestaltung zu informieren.

 

Jannik hat im Laufe seines Projekts einerseits selber viel gelernt und andererseits konnte er mit Freunden und Bekannten über naturnahes Gärtnern sprechen und sie für Umweltschutz im eigenen Garten sensibilisieren. Er will den Garten unbedingt weiter pflegen und auch noch weitere Gärten naturnah gestalten - richtig klasse & weiter so!


Klimaschutz- und Saisonkalender [2021]

 

Fides, Valerie und Emma wollten möglichst viele Menschen mit ihrem Projekt motivieren, sich im Alltag nachhaltiger zu verhalten.

 

Sie haben gemeinsam den einzigartigen „Klimaschutzkalender 2022“ entworfen, der jeden Monat Infos und Tipps zu nachhaltigen Reisen, plastikfreiem Leben und klimafreundlicher Ernährung liefert. Mit unterschiedlichen Challenges regt der Kalender zum Nachdenken und Handeln an.

 

Selbstgezeichnete Obst- und Gemüse-Abbildungen sollen gleichzeitig darauf hinweisen, welches Obst und Gemüse gerade Saison hat. Aus diesen Abbildungen soll im Laufe des Jahres außerdem ein Poster entstehen. Der Kalender konnte Ende 2021 bei der NAJU Hamburg bestellt werden und wurde dann nur so oft gedruckt, wie er benötigt wurde, um Ressourcen zu sparen. 145 Bestellungen sind bei der NAJU eingegangen - das kann sich doch sehen lassen!

 

Dieses Projekt wurde vom Förderfonds "Junges Engagement im Umwelt-

und Klimaschutz" der BürgerStiftung Hamburg unterstützt - herzlichen Dank!

 



Kleingärten machen Klimaschutz [2021]

Download
Poster - Kleingärten machen Klimaschutz (Deutsche Version)
Poster - Kleingärten machen Klimaschutz
Adobe Acrobat Dokument 624.5 KB
Download
Poster - Garden Plots Perform Climate Protection (English version)
Poster - Garden Plots Perform Climate Pr
Adobe Acrobat Dokument 628.5 KB

Als Julia durch Hamburgs Kleingärten spazieren ging, fiel ihr das Nebeneinander von kargen Steingärten und Gärten mit einem großen Angebot für die Tier- und Pflanzenwelt auf. Sie fragte sich, wie sie Einfluss auf die Gestaltung nehmen kann, ohne zu fordernd zu wirken. „Ich wollte erreichen, dass möglichst viele Menschen Informationen zu Maßnahmen erhalten, mit denen sie ohne Mehraufwand ihre Gärten ökologisch aufwerten können“, so Julia. „Die Sorge für eine intakte Umwelt kann jeder [Mensch] für den unmittelbaren Bereich der eigenen Verantwortung übernehmen, sie beginnt im direkten Umfeld.“ So schreibt es der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. in dem Positionspapier ‚Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Kleingärten‘, welches am 29.01.2021 veröffentlicht wurde. Julia möchte diesen Handlungsansatz mit ihrem Projekt ‚Kleingärten machen Klimaschutz‘ aufgreifen. Sie hat ein Poster (deutsch & englisch) entwickelt, auf dem die im Positionspapier aufgeführten Maßnahmen hinsichtlich Artenvielfalt, Bodenschutz und Mikroklima veranschaulicht werden. Es dient der Wissensvermittlung und -verbreitung hin zum umweltbewussten Gärtnern. Gemeinsam mit Klaus Hessel, dem Vorsitzenden des Kleingartenvereins Farmsen-Tegelweg e.V., hat Julia das Plakat im Oktober 2021 in den Schaukästen des Vereins aufgehängt. So erhofft sie sich, dass Spaziergänger*innen und Kleingartenbesitzer*innen auf ihre Tipps aufmerksam werden und ihre Gärten naturnäher & klimafreundlicher gestalten. Außerdem soll das Poster zusätzlich über den Landesbund der Gartenfreunde Hamburg e.V., sowie Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. verbreitet werden.

 

Geh bei deinem nächsten Spaziergang in Wandsbek doch direkt mal am Schaukasten vorbei und teile diese Info mit interessierten Gartenfreund*innen in Deinem Umfeld! So kannst Du dazu beitragen, dass unsere Gärten in Zukunft (noch) nachhaltiger werden! Denn wir wissen ja, dass wir an allen Schrauben gleichzeitig drehen müssen, um die Klimakrise zu bekämpfen!


DIY Labor: Einfache Schritte zu mehr Nachhaltigkeit [2021]

DO IT YOURSELF

  • Universalreiniger
  • Bio-Kraftreiniger
  • WC-Gel
  • Haargel für Lockenköpfe
  • Fledermauskasten bauen
Download
Booklet DIY-Labor
Booklet DIY-Labor_NAJU Klima-Coaches 202
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Wir, das sind Lena, Charly und Lea, vom „Do-it-yourself-Labor“ haben uns mit der Herausforderung beschäftigt, wie wir als Einzelpersonen in kleinen Schritten Nachhaltigkeit in unseren Alltag integrieren können. Uns ist bewusst, dass einzelne Konsumentscheidungen mit Sicherheit nicht dafür sorgen können, dass ein direkter systemischer Wandel initiiert wird, aber wir möchten Motivation schaffen, sich mit dem Themenkomplex Klima- und Umweltschutz auseinander zu setzen und individuell aktiv zu werden. Im Rahmen der Klima-Coach-Ausbildung 2021 durch die NAJU Hamburg sind viele spannende Projekte entstanden. Wir haben in unserem „DIY-Labor“ unterschiedliche Do-it-yourself Rezepte und Anleitungen ausprobiert, um einen ersten Schritt in Richtung 'nachhaltiger Alltag' zu gehen und euch dazu zu motivieren es uns nachzumachen. Dafür haben wir ein kompaktes Booklet verfasst, das Inspiration für kostengünstige, abfallreduzierte und einfache Anleitungen für verschiedene Produkte des Alltags bietet. Neben verschiedenen Putzmitteln haben wir dabei auch ein DIY-Haargel für euch getestet. Darüber hinaus haben wir insgesamt sechs Fledermauskästen gebaut, die sich nun u.a. im Grünzug Borgfelde in Hamburg und an weiteren Einsatzorten der Klima-Coaches befinden. Damit wollen wir zeigen, dass man mit wenigen Mitteln und einfachen Schritten auch den eigenen Balkon oder den Gemeinschaftsgarten für Fledermäuse attraktiver machen, und so jede einzelne Person einen Beitrag zur Artenvielfalt in Deutschland liefern kann. Falls Du Dich ebenfalls dafür interessierst, etwas mehr Nachhaltigkeit in Deinen Alltag zu integrieren und ein paar unserer Rezepte auszuprobieren, schau Dir gern unser Booklet im PDF-Format an! Darin haben wir alle Anleitungen für Dich zusammengetragen. Auf der Instagram-Seite der NAJU Hamburg findest Du außerdem zwei kurze Videos zum Bau der Fledermauskästen.


Mercis nachhaltiger Stadtbalkon [2021]

Durch die Klima-Coach-Ausbildung bei der NAJU Hamburg hat Merci ihren grünen Daumen entdeckt und einen eigenen nachhaltigen Stadtbalkon angelegt. „Ich habe bei den NAJU Klima-Coaches mitgemacht, weil mein Herz für den Umwelt- und Klimaschutz schlägt und ich davon überzeugt bin, dass wir auch mit kleinen Vorhaben diese Welt ein Stückchen besser machen“, erklärt sie. Da sie parallel zur Ausbildung in ihren ersten Job startete, wollte sie eine Idee umzusetzen, die ihr einen Ausgleich zum Alltag am Schreibtisch bot und sie nach Feierabend an die frische Luft brachte. „Für mein Klimaschutzprojekt habe ich mir gewünscht, dass sich die verbrachte Zeit wie Freizeit anfühlt“, sagt Merci. Schaut auf den Fotos selbst, was innerhalb von nur ein paar Monaten auf ihrem Balkon gewachsen ist! Das Saatgut hat Merci zu Beginn in alten Eierkartons ausgesät, die sie teilweise doppelt verwendet hat. Zusätzlich hat sie eine Box aus einer alten Cornflakes-Packung gebaut, die sie mit Erde befüllt hat. Die Pflanzen wurden dann später in ein Hochbeet gepflanzt, dass Merci selber gebaut hat. Abgesehen davon hat sie nichts Neues für ihr Projekt kaufen müssen – sie ist selber erstaunt, wie viele Materialien man recyceln und nochmals nutzen kann. Nach dem Motto "do it yourself" und "try and error" hat Merci außerdem alle Abfälle gesammelt und versucht, daraus Erde herzustellen. Und gelernt hat sie einiges in diesem Jahr – manchmal muss man einfach anfangen um den eigenen ‚Grünen Daumen‘ zu entdecken! Mal schauen, was das zweite 'Balkon-Jahr' bringt ...



Instagram-Kanal 'dergruenschnabel' [2020]

 

Brennst Du schon für eine grünere Zukunft oder suchst Du noch den zündenden Funken?

 

Linus von den NAJU Klima-Coaches 2020 hat einen Instagram-Kanal gegründet, auf dem er Videos zu wichtigen Fragestellungen rund um Umweltschutz & Nachhaltigkeit unserer Zeit hochgeladen hat. Sie sollen zum Nach- und Weiterdenken anregen. 

 

Schau doch mal auf seiner Seite vorbei!


Projekttage 'Ökologischer Fußabdruck' [2020]

 

Im August 2020 hat Pia von den NAJU Klima-Coaches mehrere Projekttage in einer Grundschule organisiert.

 

Die Schüler*innen aus verschiedenen Grundschulklassen steuerten unterschiedliche Stationen an, bei denen es rund um das Thema 'Ökologischer Fußabdruck' ging.

 

So beschäftigten sie sich u.a. mit den Themen Mobilität, Konsum, Ernährung und Energie.

 

Abschließend erstellten sie eigene kreative Kunstwerke, die die Themen der Projekttage aufgriffen. Schaut selbst, welche Zukunftswünsche die Schüler*innen auf ihren Bildern zeigen.



Erfolgreiche Skill-Sharing-Party [2020]

Am 17.10.2020 wurde von den NAJU Klima-Coaches eine Skill-Sharing Party organisiert, bei der es rund um Fähigkeiten ging, die ein nachhaltigeres Leben im Alltag ermöglichen. Dabei stand im Fokus, dass alle voneinander lernen können, da jede*r bestimmte Fähigkeiten hat, die andere (noch) nicht haben! Angefangen mit einem Fahrrad-Reparatur-Workshop, bei der die Fahrräder der Teilnehmenden wieder fit gemacht wurden, ging es dann weiter mit Insektenhotelbau, um auch auf privaten Flächen einen Rückzugsort für Wildbienen und Insekten zu schaffen. Nachmittags ging es dann noch weiter mit Upcycling, Nähen von Stoffbeuteln (für Brot oder zum Unverpackt einkaufen), Siebdruck mit alten T-Shirts und Taschen. Ein Highlight für viele war dann noch der Häkel- und Strick-Workshop, bei dem Spüllappen, Kosmetikpads und weitere Kleinigkeiten hergestellt wurden.

 

Dieses Projekt wurde vom Förderfonds "Junges Engagement im Umwelt-

und Klimaschutz" der Bürgerstiftung Hamburg unterstützt - herzlichen Dank!



Zigarettenkippen - ein Umweltproblem? [2020]

Zigarettenkippen sind aufgrund der Schadstoffe, die sie enthalten, sehr schädlich für die Umwelt. Auch bei ihnen handelt es sich um Plastikmüll und wir wollen ein höheres Bewusstsein für das Thema schaffen! Im Rahmen des Projekts "NAJU Klima-Coaches 2020" war am Samstag, den 24.10.2020, eine große Kippensammelaktion in der Hamburger Innenstadt geplant. Leider musste die Aktion Corona-bedingt abgesagt werden.

 

Falls Du Dich trotzdem mit dem Thema beschäftigen möchtest, hier haben die Klima-Coaches die wichtigsten Infos zur Zigarettenkippenproblematik zusammengefasst! Bei der NAJU machen wir außerdem regelmäßig Müllsammelaktionen, bei denen wir (leider) auch immer sehr viele Kippenstummel finden - und natürlich aufsammeln und im Restmüll entsorgen!

 

Download
Fact Sheet Zigarettenkippen
NAJU Klima-Coaches_Fakten & Quellen Ziga
Adobe Acrobat Dokument 219.2 KB

 

Im Oktober 2021 wurde die NAJU in einem Interview der Sendung 'ZDF-Drehscheibe' zu diesem Thema befragt, das Video dazu findest Du hier: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/kampf-gegen-zigarettenstummel-100.html.



Förderung

Das Projekt 'NAJU Klima-Coaches' wird finanziell von der ATTVETA Stiftung Hamburg, der Edmund Siemers - Stiftung und der NUE - Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung gefördert. Herzlichen Dank für die Unterstützung!



Kontakt

Thea Wahlers

Projektreferentin | Klaus-Groth-Str. 21 | 20535 Hamburg | Telefon: 040-69708929 | Mail: wahlers@nabu-hamburg.de