In vier öffentlichen Online-Workshops möchten wir mit Interessierten aus allen Altersgruppen in den Austausch kommen. Neben einem Input von den jeweiligen Fach-Expert*innen und einer Diskussion im Plenum wird es auch einen interaktiven Kleingruppen-Austausch geben, die Teilnahme daran ist optional. Die Teilnehmenden haben ebenfalls die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Alle Veranstaltungen finden mit der Software ‚Zoom‘ statt. Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss werden alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Für die Teilnahme an den Online-Workshops ist kein Vorwissen nötig. Die Online-Workshops finden in Kooperation mit der NAJU Rheinland-Pfalz und der NAJU NRW statt.
Alle Online-Workshops werden simultan von Dolmetschenden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt! Falls du dazu Fragen hast, kontaktiere uns gern (Kontakt
unten auf dieser Seite)!
Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist. Welche Klimagefühle gibt es? Und wie finde ich Handlungsmöglich-keiten, die zu mir passen?
Wie werden politische Ent-scheidungen in Deutschland und der EU getroffen? Wie lässt sich zivilgesellschaftlich auf Bundesebene Einfluss nehmen?
Warum der Kampf gegen die Klimakrise anti-rassistisch und anti-kolonial sein muss. Was hat die Klimakrise mit Rassismus zu tun und wie können wir alle uns im Alltag gegen diese strukturellen Ungerechtigkeiten
einsetzen?
Brauchen wir alternative Wirt-schaftsformen und wie können sie Realität werden?
Weitere Infos folgen!
Vom 14. - 27. August 2023 finden bei der NAJU Hamburg die ersten Klima-Aktionswochen statt! Es wird unterschiedliche Veranstaltungsformate rund um Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen geben, zu denen Interessierte aus allen Altersgruppen eingeladen sind. Weitere Infos folgen - stay tuned! :)
Seit Februar 2023 bildet die NAJU Hamburg zum vierten Mal sogenannte Klima-Coaches zu Nachhaltigkeits-Multiplikator*innen
aus.
Innerhalb von 6 Monaten finden verschiedene Aktions-Wochenenden und Workshop-Module statt, bei denen die Teilnehmenden ihr Wissen über die Umweltkrise vertiefen und sich untereinander und mit Expert*innen austauschen.
Die methodischen Inhalte, wie z.B. Klimakommunikation und Projektmanagement sollen die Teilnehmenden befähigen, ein eigenes Klimaschutzprojekt umzusetzen und ihr erlangtes Wissen in ihrem Umfeld weiterzugeben.
Nach Umsetzung ihres eigenen Projektes erhalten die Klima-Coaches zum Abschluss ein Zertifikat, das sie für ihren weiteren Lebensweg nutzen können.
Seit Start des Projektes 2020 wurden bei der NAJU Hamburg bereits 50 Klima-Coaches ausgebildet.
Alle bisher umgesetzten Klimaschutzprojekte findest du hier:
Das Projekt 'NAJU Klima-Coaches' wird finanziell von der ATTVETA Stiftung, der Edmund Siemers - Stiftung und der NUE - Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung gefördert - daher können die Klima-Coach-Ausbildung und die Online-Workshops für alle Teilnehmenden kostenlos angeboten werden. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Thea Wahlers
Projektreferentin | Klaus-Groth-Str. 21 | 20535 Hamburg | Telefon: 040-69708929 | Mail: wahlers@nabu-hamburg.de