Am 14. September 2025 erwartet große und kleine Naturentdecker*innen ein abwechslungsreicher Aktionstag im Wildgehege Klövensteen. Von 11 bis 16 Uhr lädt ein vielfältiges Programm dazu ein, die Natur hautnah zu erleben und den Klövensteen in all seinen Facetten zu entdecken – mit spannenden Führungen, einer Natur-Rallye sowie kreativen Bastel- und Mitmachaktionen für alle Altersgruppen.
Im Mittelpunkt des Tages stehen spannende Führungen durch den Wald mit Förster Maximilian Zimmermann, Vogel-Entdeckungstouren mit der Waldschule sowie interaktive Mitmachstationen rund um Artenvielfalt, Naturschutz und Fledermäuse. Kinder können sich bei kreativen Bastelaktionen von MOIN StadtNatur und der NAJU Hamburg austoben. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – ein selbstgemachtes Kuchenbuffet lädt zum Verweilen ein.
Darüber hinaus stellen sich den ganzen Tag über verschiedene regionale Initiativen wie die NAJU Hamburg, der NABU-Gruppe Fledermausschutz, die Loki Schmidt Stiftung und das Zukunftsforum Rissen mit ihrer Arbeit vor. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit, sich über lokale Naturschutzprojekte zu informieren.
Der Aktionstag ist ein Projekt der diesjährigen Biodiv- und Klimacoaches Rocco Schamai, Thilo Schneider und Florence Hartwig und findet im Rahmen ihrer Ausbildung bei der NAJU Hamburg statt.
Seit 2020 bildet die NAJU Hamburg
Nachhaltigkeits-Multiplikator*innen aus. Die kostenlose Ausbildung richtet sich an junge Menschen (14- 27 Jahren) in Hamburg, die der Biodiversitäts- und Klimakrise mit persönlichem Engagement aktiv begegnen möchten.
Die Biodiv- und Klima-Coach-Ausbildung geht in die nächste Runde! Zwischen März und September 2025 finden verschiedene Workshops (in Präsenz & online) statt, bei denen die Teilnehmenden ihr Wissen über die Biodiv- und Klimakrise vertiefen, hilfreiche Skills entwickeln und sich untereinander und mit Expert*innen und austauschen.
Methodische Inhalte, wie z.B. Projektmanagement, sollen die Teilnehmenden befähigen, ein eigenes Nachhaltigkeitsprojekt umzusetzen und ihr erlangtes Wissen in ihrem Umfeld weiterzugeben.
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie für ihren weiteren Lebensweg nutzen können.
Hast du Fragen? Dann schreibe eine Mail an biss@nabu-hamburg.de.
Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist ANMELDEN
Eine Welt ohne Artensterben – wie könnte das gehen? ANMELDEN
Nachhaltige Landwirtschaft: Diversität auf dem Teller? ANMELDEN
Klima(un)gerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise anti-kolonial und anti-rassistisch sein muss ANMELDEN
Leonie (2020):
"Die Klima-Coach-Ausbildung hat mich in vielerlei Hinsicht inspiriert und mit zusätzlichen Argumenten für zukünftige Gespräche ausgestattet. Ich habe gemerkt, dass es für die meisten Probleme bereits Lösungen gibt – entscheidend ist nur der Wille und der Mut, sie umzusetzen."
Charly (2021)
"Besonders wichtig war es für mich, dass sich eine coole
Gruppendynamik entwickelt und man gut zusammen arbeiten kann. Mir persönlich hat das Klima-Coach-Projekt viel gebracht, weil ich viele inspirierende Menschen getroffen habe."
Karla (2023):
"Ich habe an der Klima-Coach-Ausbildung teilgenommen, um mich aktiver mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. Dabei habe ich
unfassbar viel mitnehmen können, sowohl methodische Inhalte, als auch tolle Momente in der Natur. Jede naturinteressierte Person bekommt die Chance, ein eigenes Klimaschutzprojekt umzusetzen und
coole Kontakte zu anderen Klima-Coaches zu knüpfen."
Seit Start des Projektes 2020 wurden bei der NAJU Hamburg bereits 87 Klima-Coaches ausgebildet.
Alle bisher umgesetzten Klimaschutzprojekte findet ihr hier:
Das Projekt 'NAJU Biodiv- und Klima-Coaches' wird zur Zeit finanziell von der ATTVETA Stiftung Hamburg und der NUE - Norddeutsche
Stiftung für Umwelt und Entwicklung (aus Erträgen von BINGO! Die
Umweltlotterie) unterstützt - herzlichen Dank!
In den vorherigen Projektjahren (2020-2024) waren zusätzliche Fördermittelgeber u.a. die BürgerStiftung Hamburg, der #moinzukunft Hamburger Klimafonds und die Edmund
Siemers-Stiftung.
Sinje Biß
Projektreferentin | Klaus-Groth-Str. 21 | 20535 Hamburg | Telefon: 040-69708920 | Mail: biss@nabu-hamburg.de