Praktischer Einsatz ist gefragt, wenn wir Moore entkusseln, unsere Schmetterlingswiese pflegen oder Protestaktionen in der Öffentlichkeit starten!
Regelmäßig veranstalten wir gemeinsam mit der Hilfe von Jugendlichen Naturschutzaktionen in Hamburg.
Im folgenden findest du eine Übersicht über die geplanten Termine!
Die NAJU entfernt mit deiner Hilfe im Duvenstedter Brook junge Kiefern und Birken zur Förderung der Moorrenaturierung. Unterstütze diesen wertvollen Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt. Bring warme Arbeitskleidung, Gummistiefel und wenn vorhanden, eine Astschere mit.
Auch in diesem Jahr wollen wir unsere Wiesen weiterhin für Insekten attraktiv gestalten und brauchen bei der Pflege der Fläche deine tatkräftige Unterstützung.
Freiwillige Helfer*innen sind herzlich willkommen! Die Fläche wurde gemäht und soll abgeharkt werden. Dadurch wird der Lebensraum
für Wildblumen gefördert, was die Attraktivität für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten steigert. Außerdem wollen wir vergraste Bereiche abplaggen und drängen Brombeeren und
Brennnesseln zurück. Für einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Jedes Jahr im Januar und Dezember organisiert die NAJU einen Praktischen Naturschutzeinsatz im Duvenstedter Brook. Am Samstag, den 28.01.2023 war es wieder soweit. Die Freiwilligen trafen sich um 10 Uhr im BrookHus. Der Arbeitseinsatz dauerte ca. vier Stunden. Alle brachten etwas für das anschließende gemeinsame Buffet mit, das im Duvenstedter BrookHus eingenommen wurde. Bei Kaffe und Tee haben sich die fleißigen Naturschptzer*innen in geselliger Runde aufwärmen können.
Im Moor hatten sich durch die Trockenheit der letzten Jahre wieder zahlreiche Birken ausgebreitet. Diese Bäume entziehen dem Moorboden zu viel Wasser und die Moorpflanzen werden verdrängt. Deshalb müssen diese jungen Bäume entkusselt, das heißt, mit Wurzeln entfernt werden. Damit wird der typischen Moorvegetation mehr Licht, Wasser und Platz gegeben. Moore sind nach dem Meer der größte CO2-Speicher weltweit und deshalb ein wichtiger Faktor beim Klimaschutz. Das Trockenlegen und der Torfabbau hatten in früheren Jahren große Mengen an schädlichem CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Durch die Wiedervernässung und das Wachstum des Torfmooses wird dieses CO2 gebunden. Dieser Arbeitseinsatz der NAJU-Aktiven trug zur Förderung des Moorwachstums und damit auch zum Klimaschutz bei.
Der nächste Naturschutzeinsatz findet am 18.11.2023 statt!